Inhalt
- 1 Mit Freibad oder ohne? Enthüllung im Bezirksrat am 10. Mai 2017
- 2 Das jüngste Gerücht zum Fössebad
- 3 Warum wir Angst um unser FösseFREIbad haben müssen
- 4 Die letzten Fakten im Überblick
- 5 Die Vorgeschichte des Fössebades im Schnelldurchlauf
- 6 Informationen aus erster Hand zum FösseFREIbad im Bezirksrat
- 7 Petition für das Fössebad gestartet
- 8 Quellen und weiterführende Links
Mit Freibad oder ohne? Enthüllung im Bezirksrat am 10. Mai 2017
Am Mittwoch, 10.05.2017 stellt die Verwaltung endlich im Bezirksrat Linden-Limmer vor, wie sie sich die Zukunft des Fössebades vorstellt. Die Sitzung des Bezirksrats beginnt um 17 Uhr.
Kommt in den Bezirksrat – Infos Fössebad aus erster Hand Klick um zu TweetenDie Pläne der Verwaltung zum Fössebad werden am Mittwoch vorgestellt aber wohl noch nicht beschlossen, da sie so kurzfristig vorgelegt werden. Für den Bezirksrat wird es daher voraussichtlich im Juni eine Sondersitzung geben, bei der die Pläne dann beschlossen und gegebenenfalls geändert werden. Das letzte Wort haben allerdings der Sportausschuss des Rates und dann die Ratsversammlung.
Trotzdem ist es wichtig sich diesen Mittwoch aus erster Hand im Bezirksrat zu informieren um sich in die Diskussion bis zum endgültigen Beschluss einbringen zu können!
Das jüngste Gerücht zum Fössebad
Noch gibt es keine verbindlichen Aussagen, aber nach allem was man hört, wird das Fössebad neu gebaut und nicht saniert, bekommt eine 50 m Wettkampfbahn aber kein Außenbecken. Das Freibad wäre damit endgültig tot.
Warum wir Angst um unser FösseFREIbad haben müssen
Diesen Montag, 08.05.2017 bringt die Verwaltung die Drucksache zum Fössebad offiziell ins Verfahren ein. Die Planung der Verwaltung wird erstmals im Sportausschuss (Beginn 16 Uhr, Neues Rathaus, Hodlersaal) vorgestellt – Premiere. Aber bis heute, Sonntag, 07.05.2017, ist die Drucksache noch nicht im Sitzungsverzeichnis hinterlegt. Die Drucksache wird als sogenannte Tischvorlage eingebracht.
Wenn die Verwaltung ihre Karten so bedeckt hält, dann ist das ein schlechtes Zeichen. Was hat sie zu verbergen?
Die letzten Fakten im Überblick
Im Mai 2016 hatte die Stadt die Machbarkeitsstudie vorgestellt. Diese Alternativen wurden ausgearbeitet:
- Neubau der Halle mit einem 50-m-Becken, mit Lehrschwimmbecken, Sauna und Freibad, Sanierung des restlichen Gebäudes: 24,6 Millionen.
- Kompletter Neubau mit 50-m-Becken, Lehrschwimmbecken, Freibad, Sauna: 25 Millionen.
- Kompletter Neubau mit 50-m-Becken, Lehrschwimmbecken, Freibad ohne Sauna: 23,1 Millionen.
- Kompletter Neubau mit 25-m-Becken, Lehrschwimmbecken, Eltern-Kind-Becken (Planschbecken), Freibad: 19,8 Millionen.
In jeder Variante war ein Freibad vorgesehen. Jedoch wurde schon damals kritisiert, dass die Vorschläge nicht optimal zum Stadtbezirk Linden-Limmer bzw. zum Einzugsgebiet passen. Die Vorschläge waren mehr Sport- als Familienbäder. Deshalb hatte der Bezirksrat Linden-Limmer in einem Antrag seine Vorstellungen einstimmig ins Verfahren eingebracht (Sitzung vom 15.06.2016, s. TO 6.2.1 zum Protokoll).
Über 30 Jahre Zittern um das Fössebad. Zeit zu handeln! Klick um zu TweetenDie Vorgeschichte des Fössebades im Schnelldurchlauf
- 1838 Beginn als kleine Badestelle an der Fösse.
- 1854 Die Fösse wird aufgestaut, um unabhängig vom Niederschlag schwimmen zu können.
- 1960 Eröffnung des Fössebades als erstes kombiniertes Hallen- und Freibad in Deutschland.
- 1987 im Rahmen eines städtischen Sparprogrammes soll das Fössebad geschlossen werden. Gründung der Bürgerinitiative „Rettet das Fössebad“.
- 1988/89 Die Stadt legt einen Bäderplan vor, das Fössebad soll für 9,1 Millionen DM saniert und ausgebaut werden, Umsetzung geplant für 1991/92. Damit soll auch ein Ausgleich für das 1982 geschlossene Goseriedebad geschaffen werden.
- 1992 Die Sanierungs- und Ausbaupläne werden gestrichen. Das Fössebad soll nun doch geschlossen werden.
- 1993 Übernahme des Fössebades durch die hierfür gegründete neue gemeinnützige Fössebad Betriebsgesellschaft mbH. Gesellschafter sind die WASPO und das Zentrum für Hochschulsport. Mit politischem Druck werden 1,5 Millionen DM Sanierungsmittel beschafft, die Betriebsgesellschaft nimmt zusätzlich einen Kredit über 1,3 Millionen DM auf. Mit diesen Mitteln wird das Fössebad saniert.
- 2005 Gründung des Fördervereins Fössebad e. V.
- 2006 Politischer Auftrag zur Erstellung einer Bäderanalyse für Hannover.
- 2012 Das Freibad und das Außentauchbecken der Sauna müssen geschlossen werden. Grund ist eine neue Trinkwasserverordung (November 2011 in Kraft getreten).
- 2013 Die Bäderanalyse der Stadt wird vorgestellt Drucksache Nr. 2152/2013.
- 2015 Beschluss des Bäderkonzeptes Drucksache Nr. 2741/2014, Beschluss über die Verteilung von Schwimmzeiten für Vereine Drucksache Nr. 2382/2015.
- 2016 Vorstellung von Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsprognose.
- 2021 geplante Fertigstellung.
Informationen aus erster Hand zum FösseFREIbad im Bezirksrat
In der Sitzung diesen Mittwoch, 10.05.2017 um 17 Uhr haben wir die Gelegenheit, die Pläne aus erster Hand zu erfahren. Sicherlich wird es auch Gelegenheit für Fragen geben. Sehr wahrscheinlich wird das Freibad gestrichen werden. Dann heißt es schnell zu handeln und aktiv zu werden.
Petition für das Fössebad gestartet
Ein Klick bringt Sie zur Petition. Mit Ihrer Unterschrift können Sie sich dort für den Erhalt von Freibad und Sauna einsetzen. Bitte teilen Sie die Petition über Ihre Verbindungen im Internet. Und sprechen Sie auch Freunde, Nachbarn, Kollegen und die ganze Familie an. Jede Stimme zählt!Was sagen Sie dazu?
Was hat Ihnen an diesem Beitrag gefallen, was möchten Sie ergänzen? Bitte tragen Sie Ihre Anmerkungen gleich hier unten bei den Kommentaren ein.Sharing is caring: Ich freue mich, wenn Sie diesen Beitrag auf Twitter, Google+, Facebook oder wo immer Sie möchten teilen.
Wenn Sie mehr erfahren wollen, abonnieren Sie meinen Blog per RSS oder Mail (rechts in der Seitenleiste). Ich lade Sie herzlich dazu ein. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Quellen und weiterführende Links
- Petition für den Erhalt des FösseFREIbades
- Fössebad
- Wir sind Fösse
- Das Freibad des Fössebades und „Béi Chéz Heinz“ müssen erhalten bleiben!
- Tagesordnung des Sportausschusses am 08.05.2017
- Tagesordnung des Bezirksrats Linden-Limmer am 10.05.2017
- Bäderanalyse der Stadt Hannover von 2013
- Bäderkonzept der Stadt Hannover von 2015
- Verteilung der Schwimmzeiten für Vereine in den städtischen Hallenbädern
- Machbarkeitsstudie Sanierung oder Neubau Fössebad
- Wirtschaftlichkeitsprognose Fössebad
- Beschluss des Bezirksrat Linden-Limmer zur Ausgestaltung des Fössebades, Protokoll vom 15.06.2016
- Meine vorigen Artikel zum Fössebad